Publikationen
Pahl, K.-A.; Reuther, I.; Stubbe, P.; Tietz, J. (Hg.) :Potenzial Großsiedlung – Zukunftsbilder für die Neue Vahr. Berlin, 2018. ISBN 978-3-86859-533-8
Arbeiten aus dem Bachelorstudiengang Architektur an der School of Architecture Bremen, Hochschule Bremen. Sommer 2016
Rollstuhlgerechtes Bauen. Ein Kooperationsprojekt zwischen kom.fort e.V., SUBV, GEWOBA und der School of Architecture Bremen. In: Deutsches Architektenblatt 12/15, DABregional Bremen, S. 5Pahl, Katja-Annika (Hrsg.:): Wohnen – minmum maximum.
Arbeiten aus dem Bachelorstudiengang Architektur an der School of Architecture Bremen, Hochschule Bremen. Sommer 2015
Pahl, Katja-Annika (Hrsg.:): Bahnhofsplatz (Bremer Räume 3).
Arbeiten aus dem Bachelorstudiengang Architektur an der School of Architecture Bremen, Hochschule Bremen. Sommer 2014
Pahl, Katja-Annika (Hrsg.): Bremer Räume. Normal Spezial.
Arbeiten aus dem Bachelorstudiengang Architektur an der School of Architecture Bremen, Hochschule Bremen. Sommer 2013
Pahl, Katja-Annika (Hrsg.): Echt?! – Zum Bezug von Praxis und Lehre in der Architekturausbildung.
Dresden, 2013. ISBN: 978-3-944331-11-9
Pahl, Katja-Annika; Völlmar, Thomas: Entwicklung und Perspektiven des Architekturberufs.
In: Pahl, Jörg-Peter; Herkner, Volkmar (Hg.): Handbuch Berufsforschung.
Bielefeld, 2013. (S. 791-802) ISBN: 978-3-7639-5094-2.
Pahl, Katja-Annika (Hrsg.): Bremer Räume.
Arbeiten aus dem Masterstudiengang Architektur/Environmental Design an der School of Architecture Bremen, Hochschule Bremen. Sommer 2012
Pahl, Katja-Annika: Handwerk und Architektur.
in: Andrea von Braun Stiftung: Briefe zur Interdisziplinarität. 07/Juli 2011 – Schwerpunkt Handwerk und Technik. (S. 6-21). ISSN: 1865-8032
Jahrbuch Einblicke II, School of Architecture Bremen.
tud press 2010. ISBN: 978-3942710046 (Redaktion zusammen mit Ingo Lütkemeyer und Ulrike Mansfeld)
Pahl, Katja-Annika: Handwerk und Architektur.
TUDpress, Dresden 2010. ISBN: 978-3-941298-76-7.
Pahl, Katja-Annika: Handwerk und Architektur. Zwischenbericht über ein Projekt zur Verbesserung der Kommunikation im Bauprozess.
In: Umweltpsychologie. 14. Jg., Heft 1(26), Bochum, 2010. (S. 114-129). ISSN 1434- 3304 (peer reviewed)
Pahl, Katja-Annika: Handwerk und Architektur. Ergebnisse aus der Projektarbeit und der Evaluation.
Veröffentlicht als “Lernpapier” der Andrea von Braun Stiftung unter www.avbstiftung.de
Handwerk in Bremen, 09/09: So geht´s Hand in Hand.
(Bericht über das Projekt “Handwerk und Architektur”)
Pahl, Katja-Annika, Weber, Ralf (Hrsg.): Thema Material.
tudpress, Dresden 2008. ISBN 978-3-940046-89-5
Pahl, Katja-Annika: Patina. Zur Bedeutung des vorausschauenden Denkens beim Entwerfen.
In: Pahl, Katja-Annika; Weber, Ralf: Thema Material. Dresden, 2008. ISBN 978-3-940046-89-5 (S. 117-122)
Pahl, Katja-Annika: Material-Chancen.
In: Pahl, Katja-Annika; Weber, Ralf (Hg.): Thema Material. TUDpress, Dresden, 2008. ISBN 978-3-940046-89-5 (S. 9-11)
Pahl, Katja-Annika: Lernraum “Studio”. Die Bedeutung von Ausstattung und Raumstruktur.
In: berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. Dezember 2008 62 Jahrgang. Heft Nr. 113/114 (S. 22-23)
Pahl, Katja-Annika: Zuhause – eins zu eins.
Studentenarbeiten aus dem Wahlmodul Innenraumgestaltung, Masterstudiengang Sommer 2008
Pahl, Katja-Annika: Informelle Lernkultur. Soziale Lern- und Arbeitsumgebungen in der Projektarbeit.
In: berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. März 2008 62 Jahrgang.Heft Nr. 109/110 ISSN 0005-9536 (S. 22-23)
Pahl, Katja-Annika; Pahl, Maike-Svenja: Architektur macht Schule. Eine praxisorientierte Methode zum gemeinsamen Lernen von Auszubildenden und Architekturstudenten.
In: berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. September 2007, 61 Jahrgang. Heft Nr. 106 ISBN 0005-9536 (S. 43-44)
Vorträge etc.
Vortrag im Rahmen des BDA Hochschultags „Typus, Topos, Tektonik…?“ im DAZ Berlin, 10.03.2017 https://bda-bund.de/hochschultag-2017/Stadt – Stadtteil – Quartier.
Teilnahme Podiumsdiskussion. Stadtdialog Bremer Zentrum für Baukultur.Roter Salon im Speicher XI, 25.04.2017
Qualität steigern in der Alltagsarchitektur.
Konzeption, Organisation, Einführung.Stadtdialog Bremer Zentrum für Baukultur. Roter Salon im Speicher XI, 22.06.2016
Studierende zu den neuen Wohnungsfragen.
Moderation und Podiumsdiskussion. Stadtdialog Bremer Zentrum für Baukultur. Roter Salon im Speicher XI, 02.02.2016
BAU-STELLE.
Gastvortragsreihe. Konzeption, Moderation und Einführung. Sommersemester 2014.
Der zweite Blick von außen – vier neue Hochschullehrer sehen Bremen.
Vortrag und Podiumsdiskussion. Stadtdialog Bremer Zentrum für Baukultur. Roter Salon im Speicher XI, 01.04.2014
Ungewöhnlich weiter wohnen.
Moderation / Podiumsdiskussion. Stadtdialog Bremer Zentrum für Baukultur. Roter Salon im Speicher XI, 19.03.2013
Bremische Volksbank – Ein neues Haus an der Domsheide.
Vorstellung der Wettbewerbsergebnisse und Teilnahme an der Podiumsdiskussion. Stadtdialog Bremer Zentrum für Baukultur. Roter Salon im Speicher XI, 27.11.2012
Entwerfen!
Vortrag in der Reihe “spann-weiten” der Fakultät Architektur an der TU Dresden. 04.10.2012
Das Kistnergelände in Bremerhaven.
Vorstellung von fünf Bachelorarbeiten im Rahmen des Info-Tags “Wohnen in der Inneren Stadt”. VHS Bremerhaven, 06.11.10
“Individuell und urban – Bauträgerfreie Stadthäuser auf dem Prüfstand”
Vortrag im Rahmen des Stadtdialogs (zusammen mit Theis Janssen). Roter Salon, Bremen, 26.10.10
Buch – Mensch – Raum
Vortrag im Rahmen des Symposiums “Lernräume” an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. 07.10.10
“Handwerk und Architektur”
Vortrag über das Projekt im Rahmen der Diskurswerkstatt “Die Kunst, mit verschiedenen Disziplinen und Fachkulturen praxisorientiert zu lehren”, DOSS / TU Dortmund, Jahrestagung dghd, 05.03.10
Handwerk und Architektur.
Vortrag in der Reihe “Background”, Architektenkammer Bremen, 03.02.10
Architekten und Architektinnen.
Vortrag im Rahmen der Reihe “Ortswechsel”, Gästehaus der Uni Bremen, 2009
Vortragsreihe „Möbel“.
Konzeption, Organisation und Moderation, TU Dresden, 2007
Vortragsreihe „Material“.
Konzeption, Organisation und Moderation, TU Dresden, 2007
„gesellschaftsraum”.
Konzeption, Organisation und Moderation der Podiumsdiskussion, Thema Form+Tradition. Teilnehmer: Durs Grünbein, Hans Kollhoff, Jürgen Partenheimer, 2006